1964 Jaguar Etype Serie 1

1964 Jaguar Etype-Seitenansicht3
1964 Jaguar Etype-Seitenansicht1964 Jaguar Etype-Motor1964 Jaguar Etype-Innenansicht21964 Jaguar Etype-Innenansicht1964 Jaguar Etype-Vorderansicht1964 Jaguar Etype-TuereLinks1964 Jaguar Etype-Seitenansicht31964 Jaguar Etype-Seitenansicht2
129.000 €
Zustand Gebraucht
Jahr 01-1964
Motor 3,8 Liter Reihensechszylinder

Fahrzeugdetails

Zustand Gebraucht
Fahrzeugmarke Jaguar
Modell E-Type (XKE)
Jahr 01-1964
Preis 129.000 €
Farbe Gunmetal grey
Karosserieform Cabriolet
Getriebeart Handgeschaltet
Türen 2
Motor 3,8 Liter Reihensechszylinder
Leistung 198 kW (269 PS)

Fahrzeugbeschreibung

1964 Jaguar Etype Ser. 1 Original Zustand aus Sammlung aus Texas! Matching Numbers.

Total rostfrei, Verdeck neu, Leder neu.

Variante 1: 129t€

Variante 2: 141t€

 

Zur Historie des Jaguar E-types:

Der Jaguar E-Type wurde am 15. März 1961 auf dem Genfer Auto-Salon als Abkömmling des erfolgreichen Rennwagens Jaguar D-Type vorgestellt. Er war als zwei- und 2+2-sitziges Coupé (Fixed-Head Coupé) und als zweisitziger Roadster (OTS oder Open Two Seater) erhältlich.

Der Sechszylinder-Reihenmotor mit 3781 cm³ und 265 bhp/269 PS (197,6 kW) entsprach dem des XK 150 S 3,8 Liter. Er trieb über ein Viergangschaltgetriebe die Hinterräder an. Der E-Type erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 240 km/h. Außer seiner hohen Leistung galt insbesondere das von Malcolm Sayer entwickelte Design als aufregend. Vor allem in den USA wurde der E-Type mit großem Erfolg verkauft. Der Stahlgitterrohrrahmen unter der Motorhaube trug Motor und Vorderradaufhängung und war an der Spritzwand mit der im Übrigen selbsttragenden Ganzstahlkarosserie verschraubt. Jaguar ging damit den beim Jaguar D-Type eingeschlagenen Weg weiter.

Der Reiz des E-Type lag in seinen Fahrleistungen, in seiner Ausstrahlung und seinem günstigen Preis. Der 3,8-Liter-Reihensechszylinder (3781 cm³) hat eine Leistung von 269 PS (197,6 kW) bei 5500/min und ein max. Drehmoment von 353 Nm bei 4000/min. Damit beschleunigt der E-Type in ca. 7 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 241 km/h. Kritisiert wurden die anfangs fadingempfindlichen Bremsen. Auch war der Innenraum recht beengt. Die frühen Flat-Floor-Ausführungen werden nur von Puristen geschätzt. Wesentlich angenehmer wurde es im Innenraum,  nachdem die Bodenbleche im Fußraum abgesenkt und die Verstellmöglichkeit der Sitzschalen verbessert worden waren.

Vom 3,8 Liter Reihensechszylinder-Motor wurden insgesamt 15.508 Exemplare gebaut.