1960 Porsche 356B Roadster
Zustand | Gebraucht |
---|---|
Kilometerstand | 13.000 KM |
Jahr | 06-1960 |
Motor | 1,6 Liter 4Zylinder-Boxermotor |
Kraftstoff | Benzin |
Fahrzeugdetails
Zustand | Gebraucht |
---|---|
Fahrzeugmarke | Porsche |
Modell | 356 |
Jahr | 06-1960 |
Preis | 165.000 € |
Kilometerstand | 13.000 KM |
Kraftstoff | Benzin |
Farbe | rot |
---|---|
Karosserieform | Cabriolet |
Getriebeart | Automat |
Türen | 2 |
Motor | 1,6 Liter 4Zylinder-Boxermotor |
Leistung | 55 kW (75 PS) |
Fahrzeugbeschreibung
Rarer 1960 Porsche 356B Roadster mit 13tmls lt. Tacho aus Kalifornien. Die total rostfreie Basis wurde vor etwa 10 Jahren komplett restauriert. Dabei wurde der Motor als 1600S upgegradet und hat nun 75PS. Seither gibt es beinahe vollständige Servicehistorie. Die herausragende Qualität sieht man nicht nur in der Lackqualität, im Leder der Innenausstattung, als auch im der technischen Performance des Wagens. Der Motor ist außergewöhnlich spurtstark, das 4-Ganggetriebe schaltet einwandfrei und das Fahrwerk ist straff aber trotzdem bequem.
Var.1: 165t€
Var.2: 179t€
Zur 356 Historie:
Der Porsche 356 wurde in dieser Modellvariante umfassend überarbeitet, was den Wagen moderner und eleganter erscheinen ließ. Die Scheinwerfer und die Stoßstangen wurden höher gesetzt, sodass der Wagen freundlicher erschien. Das Lenkrad erhielt eine versenkte Nabe, Drehfenster verbesserten die Frischluftzufuhr und die Heckscheibe wurde von einer Heizdüse beschlagfrei gehalten.
Vom A-Modell unterschied sich der 356 B in erster Linie durch höher eingesetzte Scheinwerfer und eine dadurch vorn weniger gerundete Linie der Kotflügel. Die Stoßstangen wurden ebenfalls höher angebracht, was in der Frontschürze Lufteinlässe für die neuen Leichtmetall-Trommelbremsen ermöglichte. In die Radkappen war das Porsche-Wappen eingeprägt. Super 90 und Carrera erhielten eine Ausgleichsfeder an der Hinterachse, um das Übersteuern zu verringern und dem Ausbrechen des Hecks bei schneller Kurvenfahrt entgegenzuwirken. Es war eine Einblattfeder, die sich in der Mitte gegen das Differential abstützte und deren beide Enden über Zuganker und Gummi-Elemente an die Achsrohre angehängt waren.
Im April 1965 endete die Produktion der Baureihe 356; 76.302 Wagen wurden gebaut.