Fahrzeugbeschreibung
1964 Cobra Replica von Factory Five
Sehr originalgetreuer Nachbau einer AC Cobra auf Basis eines 1964er Ford Fahrgestells mit 1964er US-Title:
• 6423 ccm Hubraum
• 475 PS / 349 KW
• Tremec 5-Gang Schaltgetriebe
• 4 Kolben Festsattel Bremsen
• Leergewicht von ca. 1050 kg
• Sidepipes und Krümmer sind Keramik beschichtet
• Shelby Design Alufelgen in 11×18″ und 9×18″
• Felgensterne wurden ab Werk in Schwarz lackiert
• Bereifung von Dunlop in 335/30/ZR18 und 245/45/ZR18
• Höhenverstellbares Fahrwerk
• Originalgetreue Instrumente
• Klassische Lederausstattung
• Le Mans Tankklappe mit abschließbaren Tankdeckel
• 12 Volt Steckdose unter der Armaturentafel
• Innenraum Heizung mit regelbaren Gebläse
• Klassisches Leder Sportlenkrad
• Hochwertiges Verdeck mit Seitenscheiben in Schwarz
• Innenraum Persenning in Schwarz
Var.1: € 79.000 Var.2: € 87.000
Zur Historie des AC Cobra/ Shelby Cobra:
Wie viele britische Hersteller hatte AC Cars den Bristol Straight-6-Motor in seiner Kleinserienproduktion eingesetzt, einschließlich seines AC Ace-Zweisitzer-Roadsters. Diese hatte eine handgefertigte Karosserie mit einem Stahlrohrrahmen und Aluminium-Karosserieteile, die mit englischen Formteilen hergestellt wurden. Der Motor war ein Design von BMW aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, das in den 1960er Jahren als veraltet galt. Bristol beschloss 1961, die Produktion seines Motors einzustellen und stattdessen Chrysler 318-Kubikzoll (5,1 l) V8-Motoren zu verwenden. AC begann mit der Verwendung des Ford Zephyr-Motors mit 2,6l (159 Kubikzoll) in seinen Autos.
Im September 1961 schrieb der amerikanische Autodesigner Carroll Shelby an AC und fragte, ob diese ein Auto bauen würden, das für die Aufnahme eines V8-Motors modifiziert werden könnte. AC stimmte zu, sofern ein geeigneter Motor gefunden werden konnte. Shelby ging zu Chevrolet, um zu sehen, ob sie ihn mit Motoren versorgen würden, aber sie wollten der Corvette keine Konkurrenz hinzufügen. Sie sagten nein. Ford wollte jedoch ein Auto, das mit der Corvette mithalten konnte, und sie hatten zufällig einen brandneuen Motor, der für dieses Unterfangen verwendet werden konnte: den Windsor-Motor mit 3,6 l (221 Kubikzoll) – einen neuen leichten, dünnwandigen Guss Smallblock-V8. Ford versorgte Shelby mit zwei Motoren.
Für den 427er Motor wurde in Zusammenarbeit mit Ford in Detroit ein neues Chassis entwickelt und als Mark III bezeichnet. Ein neues Chassis wurde mit 101,6 mm (4 Zoll) großen Chassisrohren (76,2 mm) und rundum Schraubenfeder-Aufhängungen gebaut. Das neue Auto hatte auch breite Kotflügel und eine größere Kühleröffnung. Es wurde von dem „Sideoiler“ Ford 427 cu in (7,0 l) FE-Motor angetrieben, der mit einem einzigen 4-Zylinder-780-CFM-Holley-Vergaser mit 425 PS (431 PS; 317 kW) bei 6000 U/min und 480 lb⋅ft () ausgestattet war 651 Nm) bei 3700 U/min Drehmoment [12], was im Standardmodell eine Höchstgeschwindigkeit von 264 km/h ergab. Eine noch stärkere Leistung von 485 PS (492 PS; 362 kW) mit einer Höchstgeschwindigkeit von 298 km/h war im Wettbewerbsmodell S/C verfügbar!
Hintergrundstorys zur Verbindung Shelby’s zu Ford:
1963 schlägt Lee Iacocca, Vizepräsident der Ford Motor Company, Henry Ford II vor, den in Geldnot geratenen Ferrari zu kaufen, um den Autoverkauf durch die Teilnahme an den 24 Stunden von Le Mans zu steigern. Enzo Ferrari tritt jedoch aus dem Geschäft aus, da Fiat ihm ein lukrativeres Geschäft anbietet, das es ihm ermöglicht, sein Eigentum an Scuderia Ferrari zu behalten. Mit der Ablehnung des geplanten Vertrags mit Ford beleidigt Ferrari das Unternehmen und seinen CEO. Ein wütender Ford befiehlt seiner Rennabteilung, ein Auto zu bauen, um Ferrari in Le Mans zu besiegen. Für diese Aufgabe engagiert Iacocca den Shelby-Amerikaner Carroll Shelby, einen Rennfahrer, der 1959 Le Mans gewann, aber aufgrund einer Herzerkrankung in den Ruhestand musste. Im Gegenzug bittet Shelby Ken Miles um Hilfe, einen hitzigen britischen Rennfahrer und kämpfenden Mechaniker.
Shelby und Miles testen den Ford GT40 Mk I-Prototyp am internationalen Flughafen von Los Angeles und arbeiten alle Designfehler aus, bis er rennbereit ist. Da Miles nicht der ideale Fahrer ist, schickt Ford stattdessen Phil Hill und Bruce McLaren nach Le Mans von 1965. Wie von Miles vorausgesagt, beendet keiner der Fords das Rennen. Während Ford dies als eine demütigende Niederlage ansieht, erklärt Shelby ihm, dass der GT40 Enzo Ferrari Angst einflößte, als er auf der Mulsanne-Straße 218 Meilen pro Stunde erreichte, bevor er zusammenbrach. Shelby und Miles entwickeln den GT40 Mk II weiter, aber Miles wird fast getötet, wenn die Bremsen des Autos beim Testen ausfallen. 1966 übernimmt Leo Beebe, Senior Vice President von Ford, die Rennabteilung mit der Absicht, das Programm ohne Miles fortzusetzen. Shelby fährt Ford jedoch mit dem Auto und setzt seine eigene Firma ein, um Ford davon zu überzeugen, dass Miles die 24 gewinnt Stunden von Daytona darf er in Le Mans fahren.
Shelby American betritt Daytona, aber Beebe hat einen zweiten Ford, den das NASCAR-Team Holman-Moody unterstützt. Während das Holman-Moody-Team schnellere Boxenstopps hat, lässt Shelby Miles das Limit seines Autos auf 7.000 U/min erhöhen und er gewinnt das Rennen.
In Le Mans 1966 kämpft Miles in der ersten Runde mit einer fehlerhaften Tür, aber nachdem Teamingenieur Phil Remington sie mit einem Holzhammer repariert hat, beginnt Miles, Rundenrekorde aufzustellen, während er die Ferraris einholt. Während eines Rennens mit Ferrari-Fahrer Lorenzo Bandini, der den neuen Prototyp 330 P3 von Ferrari pilotiert, tritt bei Miles ein Bremsfehler auf und sein Bremssystem wird während seines Boxenstopps ausgetauscht. Enzo Ferrari protestiert gegen den Wechsel, aber Shelby überzeugt die Rennleitung, dass der Ersatz legal ist. Miles und Bandini duellieren sich erneut auf der Mulsanne-Geraden, bis Bandini seinen Motor durchbrennt und den Ferrari aus dem Rennen ausscheidet. Mit drei Ford-Teams an der Spitze befiehlt Beebe Shelby, Miles langsamer zu machen, damit die anderen beiden Fords ihn einholen und der Presse ein Fotofinish mit drei Autos liefern können. Miles ist zunächst gegen diese Entscheidung und stellt gegen Ende des Rennens weiterhin neue Rundenrekorde auf, beschließt jedoch, Ford in der letzten Runde den Weg zu weisen. Letztendlich wird McLaren aus technischen Gründen zum Sieger erklärt, aber Miles ist Shelby dankbar, dass er ihm die Möglichkeit gegeben hat, in Le Mans zu fahren.
Zwei Monate nach Le Mans, als Miles das J-Auto auf dem Riverside International Raceway testet, tritt erneut ein Bremsversagen auf und er wird bei dem daraus resultierenden Unfall getötet. Sechs Monate später besucht Shelby Miles ‚Witwe Mollie und Sohn Peter und gibt Peter einen Schraubenschlüssel, den Miles auf ihn geworfen hat, bevor er 1963 ein SCCA-Rennen in Willow Springs gewann.
Ford setzte seine Siegesserie in Le Mans in den Jahren 1967, 1968 und 1969 fort. Miles wurde 2001 posthum in die Motorsports Hall of Fame of America aufgenommen.